Startschuss für den Masterplan der Constructor Universität im Umfang von 500 Millionen Euro
Constructor Group und Ten Brinke schließen strategische Partnerschaft
Die Constructor Group, Mehrheitseigentümer der Constructor University (CU), hat mit Ten Brinke, einem führenden europäischen Projektentwicklungs- und Bauunternehmen, eine Absichtserklärung geschlossen. Dieser wichtige Meilenstein in der Umsetzung des Masterplans der CU sieht eine strategische Partnerschaft in der ersten Projektphase vor. In dieser Phase entstehen neue Studierendenwohnheime mit bis zu 1.000 Apartments, was die Gesamtkapazität auf dem Campus der CU auf 2.200 Schlafplätze erhöht. Damit wird ein wichtiges Etappenziel erreicht, um wie geplant die Studierendenzahl bis 2031 auf 5.000 zu verdoppeln. Die erste Projektphase umfasst Investitionen von bis zu 100 Millionen Euro und schafft voraussichtlich 400 neue Arbeitsplätze in der Region.
Die feierliche Unterzeichnung zu Beginn der Partnerschaft fand heute in Anwesenheit des Kanzlers der Constructor University sowie Vertreter*innen des Landes Bremen und der regionalen Wirtschaft auf dem Campus der CU in Bremen statt. Die Unterzeichnung markiert das gemeinsame Bekenntnis zum Bau neuer Studierendenwohnheime mit bis zu 1.000 Apartments/Wohneinheiten im Rahmen eines übergreifenden Masterplans, der insgesamt mehr als 3.500 Wohnplätze auf dem Campus vorsieht.
Mit Ten Brinke übernimmt ein internationales Unternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung die Entwicklung und den Bau der neuen Wohnheime. Das Unternehmen verfügt außerdem über Kapitalmarktexpertise und ist für die Vermittlung eines passenden Investors für den Bau der Wohneinheiten verantwortlich. Dies unterstützt eine nachhaltige Finanzierung.
Erwin Slot, Projektentwickler und Managing Partner bei Ten Brinke Slot Projektentwicklung: „Wir freuen uns sehr über die Unterzeichnung der Absichtserklärung mit Constructor. Damit ist der Weg frei für die Planung von rund 1.000 neuen Apartments für Studierende auf dem Campus der Constructor University, die in der ersten Bauphase realisiert werden können. Der ambitionierte Masterplan für einen Universitätscampus zum Studieren, Arbeiten, Wohnen und Entspannen hat uns überzeugt.“
Constructor Campus, das für die Umsetzung des Masterplans der Constructor Group verantwortlich ist, übernimmt die Koordination, Projektplanung und das Gesamtmanagement.
Diese strategische Vereinbarung mit einem Investitionsvolumen von bis zu 100 Millionen Euro zeigt, dass der Masterplan der Constructor University bereit ist für weitere Investitionen, die die Grundlage für folgende Projektphasen darstellen. Diese umfassen neben weiteren Studierendenwohnheimen einen Wissenschaftspark für Start-ups, Forschungseinrichtungen sowie ein Aparthotel. All diese Elemente fassen als Teile eines integrierten akademischen Ökosystems ineinander.
Ruslan Sigeda, Managing Partner der Constructor Group: „Wir freuen uns sehr, mit Ten Brinke unseren ersten großen Investitions- und Entwicklungspartner für das Projekt gewonnen zu haben. Dies ist eine klare Bestätigung dafür, dass die Strategie des Masterplans richtig ist. Die Expertise und die langjährige Erfahrung von Ten Brinke in Verbindung mit dem großen Engagement von Constructor und der Unterstützung durch das Land Bremen bilden eine gute Grundlage.”
Nach Fertigstellung werden die neu gebauten Wohnheime für einen Zeitraum von mindestens 25 bis 30 Jahren an die Constructor University vermietet.
Turgut Tülü, Kanzler der Constructor University: „Diese Partnerschaft legt den finanziellen und operativen Grundstein für eine langfristige Umgestaltung unserer universitären Infrastruktur. Es ist ein strategischer erster Schritt zur Umgestaltung unseres Campus, der damit dem Umfang und den Ambitionen unserer akademischen Ziele gerecht wird. Wir sind stolz darauf, mit einem erfahrenen und zuverlässigen Unternehmen wie Ten Brinke zusammenzuarbeiten, um diese Vision zu verwirklichen.”
Wirtschaftswachstum für die Region
Die Partnerschaft wird während der Bauphase und darüber hinaus voraussichtlich über 400 Arbeitsplätze vor Ort schaffen und damit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Bremens leisten. Die steigende Zahl der Studierenden wird zudem die lokale Nachfrage positiv beeinflussen, eine lebendige Community fördern und die wirtschaftlichen Aussichten für den gesamten Stadtbezirk Bremen-Nord, insbesondere für Vegesack, verbessern.
Gunnar Sgolik, Ortsamtsleiter von Vegesack: „Die Fortführung der geplanten Umsetzung des in der Öffentlichkeit vorgestellten Masterplans ist ein klares Signal und Bekenntnis der Constructor University zum Standort Vegesack. Ich begrüße es sehr, dass der Ortsteil Grohn und der Stadtteil Vegesack damit eine weitere Entwicklung erfährt und daraus wachsen kann.”
Die konkrete Planungsphase des Bauvorhabens wird kurz nach Unterzeichnung der Absichtserklärung beginnen. Der Baubeginn ist für Mitte 2026 geplant, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen sowie Beteiligung der Investoren.
Über den Constructor University Masterplan
Der Masterplan der Constructor University ist ein umfassendes Umgestaltungsprogramm für den Campus mit geschätzten Investitionskosten von über 500 Millionen Euro. Unter der Leitung von Constructor Campus, dem Unternehmensbereich der Constructor Group für Entwicklunsprojekte, sieht der Masterplan die Integration von akademischen, Wohn- und Forschungseinrichtungen vor. Dazu gehören neue Labore, ein Wissenschaftspark und neue Studierendenwohnheime. Das Ziel besteht darin, das Wachstum der Universität von 2.000 auf 5.000 Studierende möglich zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung in Bremen zu leisten.
Über die Constructor University
Die 2001 gegründete Constructor University, mit Campus in Bremen, Deutschland, ist eine renommierte, englischsprachige Privatuniversität. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz, fortschrittlichen digitalen Lernwerkzeugen und akkreditierten Programmen vermittelt sie den Studierenden grundlegendes Wissen, kritisches Denken und praktische Fähigkeiten, um ihre berufliche Karriere aufzubauen und die drängendsten Herausforderungen der Welt zu bewältigen.
Die Universität legt großen Wert auf einen synergetischen und unternehmerischen Geist und bietet eine enge Betreuung durch erstklassige Professoren und Branchenexperten. Zu den Partnern gehören das Constructor Institute in Schaffhausen, Schweiz, Carnegie Mellon, die National University of Singapore, die Universität Genf sowie Industriepartner wie JetBrains und ChemDiv.
Internationalität und Vielfalt prägen das Herzstück der Constructor University, wo an dem lebendigen und eng verbundenen Campus in Bremen Studierende aus über 110 Nationen zusammenkommen. Dort profitieren sie von einem aktiven Campusleben, das ihnen Zugang zu Clubs, professionellen Netzwerken und akademischer Beratung bietet, die entscheidend für ihr persönliches und akademisches Wachstum sind.
Forschungsorientierte Projekte der Fakultät an der Universität werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union und weltweit führenden Unternehmen finanziert. Das umfassende Constructor Knowledge-Ökosystem umfasst die Constructor University in Bremen, Deutschland, und das Constructor Institute in Schaffhausen, Schweiz. Es bietet Bildungsdienstleistungen, Bildungstools, traditionelle und Online-Bildungsangebote weltweit sowie Beratungs- und Strategiedienstleistungen für Bildungskunden in den Bereichen Studierendenrekrutierung, Kommunikation und Marketingunterstützung an.
Mehr Infos: https://constructor.university
Erwin Slot, Turgut Tülü, Ruslan Sigeda und Erik Lammetink bei der Unterzeichnung der Absichtsklärung am 24. Juni 2025 in Bremen. (Quelle: Constructor University).