Stadtteil-
führungen

Führung durch Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil, der vom Schiffbau geprägt ist. Anfang des 17. Jahrhunderts entstand hier der erste künstlich angelegte Flusshafen Deutschlands. Später kamen reiche Bremer Kaufleute und Bürger zur Sommerfrische in den Norden und ließen sich prunkvolle Villen am hohen Ufer bauen. Bei einem Spaziergang entlang des Museumshavens, des Stadtgartens und der Weserstraße entdecken Sie einen der maritimsten Stadtteile Bremens und erfahren unter anderem, warum der Esel von den Bremer Stadtmusikanten ausgerechnet hier sein Gnadenbrot bekommen hat.

Noch heute erinnert vieles in Vegesack an die Schiffbautradition. Der Alte Speicher, in dem sich heute unter anderem das Vegesacker Geschichtenhaus befindet, wurde um 1814 von dem Werftgründer Johann Lange gebaut. Im Museumshaven sind interessante Schiffe, wie der Segellogger BV2 VEGESACK, die FRANZIUS, ein Nachbau eines Weserkahns oder der Versuchskreuzer BREMEN zu Hause. Am Utkiek erinnert ein Bronzeabguss eines Walkiefers an die Zeit der Grönlandfahrer, die von Vegesack aus zum Walfang aufbrachen. Der Stadtgarten mit seinen teilweise exotische Bäumen geht auf den Arzt und Botaniker Wilhelm Albrecht Roth zurück und wird heute gerne als Naherholungsgebiet genutzt. In der Weserstraße zeugen Kapitänshäuser und prachtvolle Kaufmannsvillen von einer Zeit, in der die Schifffahrt in Vegesack ihre Blüte hatte. Bei der Führung erfahren Sie unter anderem auch, was die Seeleute auf ihren langen Reisen an Proviant mitbekamen und warum die Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ihre Ursprünge in Vegesack hat.

Preis pro Gruppe/Führung: 1-15 Personen: 150,00 € | 16-25 Personen: 220,00 €

Hinweis: Für fremdsprachige Führungen fällt ein Aufpreis in Höhe von pauschal 30,00 € pro Gruppe an.

Dauer: 2 Stunden (auf Wunsch sind auch 1,5 Stunden möglich)

Mit dem Fahrrad durch Bremen-Nord

Entdecken Sie bei dieser geführten Fahrradtour die Vielseitigkeit Bremen-Nords von Vegesack bis nach Rekum und wieder zurück. Dabei lauschen Sie an ausgewählten Standorten interessanten und unterhaltsamen Geschichten und Anekdoten zu unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel Schiffbau, Geschichte, Architektur, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus oder mittelalterliche Raubritter.

Informationen zur Route:
Wir treffen uns am Vegesacker Busbahnhofsplatz. Von dort aus geht es entlang des Vegesacker Hafens, am Stadtgarten vorbei und durch Wätjens Park zum Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei. Von hier aus fahren wir über die Bahrsplate und dann ein Stück den Weserradweg entlang zum Denkort Bunker Valentin. Von hier aus machen wir uns auf den Rückweg und fahren dabei unter anderem an der Burg Blomendal vorbei wieder Richtung Vegesack. Dort geht es durch die Weserstraße wieder zum Vegesacker Hafen, wo die Tour endet. Auf Wunsch kann gerne ein anderer Endpunkt festgelegt werden.
Die Route ist ca. 31 km lang und teilweise sehr bergig. Bei einem Großteil der Strecke fahren wir über Schotterwege, Kopfsteinpflaster und Waldboden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit sollte für diese Route ca. 15 km/h betragen. Sie möchten lieber etwas langsamer oder weniger Strecke fahren? Kein Problem! Auf Wunsch können die Dauer und die Route individuell verändert werden. Sprechen Sie mich gerne an!
Für die Tour ist es erforderlich ein eigenes Fahrrad mitzubringen. Sollten Sie keine eigenen Fahrräder zur Verfügung haben, können Sie sich entweder an der Radstation des ADFC am Bremer Hauptbahnhof (http://www.adfc-bremen.de/adfc-radstation.html) welche ausleihen und von dort aus mit der Regionalbahn nach Vegesack fahren (ca. 20 Minuten Fahrtzeit); auch E-Bikes können hier ausgeliehen werden. Oder Sie können sich von „WK Bike“ Fahrräder zum Vegesacker Bahnhofsplatz liefern lassen (https://www.wk-bike.de/de/bremen/). Gerne helfe ich Ihnen bei der Organisation.
Alkoholisierte Teilnehmer können von der Führung ausgeschlossen werden. Der Streckenverlauf kann je nach Witterung oder Straßensperrungen variieren.

Preis pro Gruppe/Führung

1-15 Personen: 290,00 €

Hinweis: Für fremdsprachige Führungen fällt ein Aufpreis in Höhe von pauschal 30,00 € pro Gruppe an.

Dauer: 4 Stunden, die Route ist ca. 31 km lang (nach Absprache können die Dauer und die Route individuell verändert werden, ggf. ändert sich hierfür der Preis)

Kontakt

Stadtgeschichten Bremen
Jasmin Nitzschner, M.A.

Aumunder Heide 89
28755 Bremen

Tel.: 0421 – 17 42 662
Mobil: 0162 – 42 61 627

E-Mail
zur Webseite