Vegesacker Kindertag 2025
begeistert knapp 20.000 Besucher
Am Vegesacker Kindertag vergangenen Sonntag verwandelte sich die Vegesacker Innenstadt zum elften Mal in einen bunten Tummelplatz für Kinder und Familien. Rund 19.000 Gäste strömten zwischen Sedanplatz und Botschafter-Duckwitz-Platz, wo ein abwechslungsreiches Programm in der gesamten Fußgängerzone für Spiel, Spaß und beste Laune sorgte. Zeitgleich nutzten viele Besucher den verkaufsoffenen Sonntag für einen entspannten Einkaufsbummel durch die geöffneten Geschäfte.
Spiel, Sport, Shows und Wissenskiosk
Von unterschiedlichen Hüpfburgen und einem Riesentrampolin über das Kinderkarussell bis zum Power-Paddler – es wurde gerannt, gehüpft, gelacht und gestaunt. Beim Kinderschminken und der Luftballonkunst bildeten sich schnell lange Schlangen, während Clown Sventolino mit seiner Seifenblasen-Show für glänzende Augen sorgte. Im Wissenskiosk des Universums Bremen konnten kleine Forscher unter dem Motto „Sinnsalabim – Wie deine Sinne gemeinsame Sache machen“ die
eigenen Sinne erforschen.
Mehr als 30 Vereine und Institutionen aus Bremen-Nord und Umgebung waren mit dabei und machten den Sedanplatz und die Fußgängerzone zum Mitmach-Hotspot: Es wurden Samenbomben gebastelt, Stoffbeutel bemalt, Glücksräder gedreht und neue Sportarten ausprobiert. Ein Highlight war die digitale Sportstation 2 – hier zählte jede Sekunde. Die drei Siegerkinder, die den Sieben- Sekunden-Lauf am besten meisterten, wurden am Ende des Tages feierlich mit Pokalen und Preisen
auf der großen Bühne geehrt.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Von herzhaften Fischbrötchen und Falafel über Pommes und Bratwurst bis hin zu süßen Eis- und Crêpes-Variationen bot das breite Gastronomieangebot Speisen für jeden Geschmack.
Erstmals zwei Bühnen, doppelte Unterhaltung
Zum ersten Mal wartete der Kindertag mit zwei Bühnen auf – und beide sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Am Sedanplatz zeigten junge Talente ihr Können bei Judo, rhythmischer Sportgymnastik, Tanz und Akrobatik. Auf der neuen Bühne an der Ellipse drehte sich alles um Musik: Der Chor „Think Music“ der Gerhard-Rohlfs-Schule, der ukrainische Kinderchor und junge Solokünstler begeisterten das Publikum mit stimmungsvollen Darbietungen.
Grüne Akzente im Themenjahr „NATURlich“
Im Rahmen des Themenjahres „NATURlich“ wurden zudem zwei neue Hochbeete in der Fußgängerzone präsentiert, die bis zum Vegefest die Ellipse begrünen sollen. Zusammen mit einigen Kindern und dem Nabu Bremen wurden beide bunt mit Blumen bepflanzt. Noch bis zum Vegefest im Herbst sollen die Beete die Innenstadt zusätzlich grüner und lebendiger machen.
Wichtiger Tag auch für lokalen Handel und Gastronomie
„Der Kindertag ist vom direkten Effekt in der Tageskasse für einige Geschäftsleute ein guter, für andere ein eher neutraler Tag. Hauptzielsetzung dieses verkaufsoffenen Sonntags ist jedoch sich neuen Besuchergruppen zu präsentieren und in Erinnerung zu rufen. Gerade das strategisch wichtige Ziel der Verjüngung der Klientel in der Vegesacker Innenstadt bedient der Kindertag hervorragend.“, so Jörn Gieschen, Geschäftsführer des veranstaltenden Vegesack Marketing e.V. Verwundert wird zum Teil festgestellt, welche Geschäfte es nicht mehr gibt, welche neu hinzugekommen sind und die lokale Gastronomie erobert. Die Nutzung der Innenstadt als Treffpunkt, als lebendige Mitte, soll durch solche Events gezielt bestärkt werden.
Event mit sozialem Mehrwert
Die vielen Vereine und Gruppen mit diversen Angeboten aus Sport, Musik, Ökologie und anderen Bereichen aus dem ganzen Bremer Norden werden an diesem Tag gezielt gestärkt. Hier dürfen Kinder und Jugendliche ihre Leistungen stolz zeigen und feiern lassen. Die Vereine und andere Institutionen nutzen zudem den Tag zur Vernetzung und Mitgliederwerbung. „Wir sind begeistert, dass der Kindertag wieder so viele Menschen in die Stadt gelockt hat. Dank der großartigen Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren konnten wir den Tag für alle Beteiligten zu einem echten Highlight machen“, freut sich nach der erfolgreichen Veranstaltung die Projektleiterin des Vegesack Marketing e.V., Katrin Schultz. „Und auch das Wetter hat dieses Jahr wieder mitgespielt – besser hätten wir es uns nicht wünschen können.“