Bremer Student*innen erleben die MINT-Fächer hautnah:
Constructor University feiert MINT-Tag 2025
Die Constructor University hat mehr als 300 Schüler:innen aus Schulen der gesamten Bremer Region auf dem Campus begrüßt, um beim jährlichen MINT-Tag die neuesten Ideen aus Naturwissenschaft, Technik und Mathematik zu entdecken. Ziel des MINT-Tags ist es, Bremens nächste Generation neugieriger und innovativer Köpfe für die MINT-Fächer von den Biowissenschaften bis hin zur Robotik und darüber hinaus zu begeistern. Schulgruppen ab Klasse 5 sowie MINTforum-Industriepartner nahmen am Event teil und bildeten so das Bindeglied zwischen dem internationalen Campus und seiner Heimat Bremen. Zum Programm gehörten unter anderem interaktive Demonstrationen, Mitmach-Workshops und Vorträge aus der Forschungsgemeinschaft der Constructor University sowie von ArcelorMittal und dem DLR_School_Lab.
Wie man Feuer mit Algen bekämpft, die Mathemathik im Fellmustern von Tieren erkennt und was die Rolle von Robotern in Zukunft sein wird – das waren nur einige der Themen beim diesjährigen MINT-Tag. Die Teilnehmer:innen hatten außerdem die Gelegenheit, die hochmodernen Labore und Lernräume der Constructor University besichtigen.
Der Tag soll MINT lebendig machen, betont die Organisatorin des MINT-Tags und Postdoktorandin an der Constructor University, Dr. Anneke Immoor: „Ich möchte, dass die Kinder mit Begeisterung für Wissenschaft und Technik nach Hause gehen“, erklärt sie. „Für viele ist es das erste Mal an einer Universität: den Campus sehen, die Labore besuchen, Vorträge von Professorinnen und Professoren hören und Arbeitgeber aus dem MINT-Bereich wie ArcelorMittal und das DLR kennenlernen. Meine Hoffnung ist, dass sich ihnen dadurch eine ganz neue Welt an Möglichkeiten eröffnet.“
Besonders spürbar war die Begeisterung bei einer Gruppe der Gudewill-Schule im nahe gelegenen Thedinghausen, die erstmals am MINT-Tag teilnahm. „Gleich machen wir eine Laborführung zu pflanzenbasierten Antibiotika“, freut sich ein Schüler. „Es ist das erste Mal, dass ich in einem echten Forschungslabor bin. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was dort passiert!“ Für den Deutsch- und Geschichtslehrer, der die Gruppe begleitete, hat sich der Ausflug genau für diese Neugier gelohnt: „Meine Schülerinnen und Schüler waren noch nie an einer Universität, deshalb finde ich es wirklich toll zu sehen, wie sie Interesse zeigen, die Infostände besuchen und sich Workshops aussuchen, die sie spannend finden.“
Die regionsweite Initiative wird vom Bremer MINTforum organisiert und vom Senator für Umwelt, Klima und Wissenschaft des Landes Bremen gefördert. Die Constructor University richtet die Hauptveranstaltung für Bremen-Nord aus.
Mit Rekordbeteiligung und wachsender Unterstützung durch Partner:innen war der MINT-Tag 2025 der bislang erfolgreichste an der Constructor University und unterstreicht den langfristigen Wert der Veranstaltung als Investition in die künftige Talentpipeline der Region. „Jahr für Jahr wächst diese Veranstaltung weiter und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck in unserer Gemeinschaft“, sagt Dr. Freia Hardt, Director of Student Affairs der Constructor University. „Zum einen, indem sie Schülerinnen und Schüler motiviert, MINT- und innovationsorientierte Bildungswege einzuschlagen, zum anderen, indem sie den Wert von Internationalität und Vielfalt auf unserem Campus zeigt. Ich finde es unglaublich wertvoll, wenn junge Menschen in Deutschland diese Form der globalen Zusammenarbeit in der Praxis sehen.“
Fragen beantwortet:
Dr. Anneke Immoor | Postdoc & MINT- Koordinatorin
aimmoor@constructor.university

